Suche
Suche Menü

Jenaer Schüler Moot Court 2016/17

pexels_eric_bailey4_kleinWas ist der „Schü­ler Moot Court“?

Beim Schü­ler Moot Court wird ein fik­ti­ver Streit­fall in einer nach­ge­stell­ten Ge­richts­ver­hand­lung vor ech­ten Rich­tern ge­löst. Es ste­hen sich dabei je­weils zwei Schü­ler­teams als Klä­ger und Be­klag­te ge­gen­über. Jedes Team muss über­le­gen, wie der Sach­ver­halt recht­lich zu wür­di­gen ist. Am Ende müs­sen die Teams ihre Ar­gu­men­te vor Ge­richt vor­tra­gen, auf die Über­le­gun­gen der Ge­gen­sei­te ge­schickt re­agie­ren und die Rich­ter über­zeu­gen.

Wann und wo fin­det der Schü­ler Moot Court statt?

Der Schü­ler Moot Court 2016/17 fin­det am Diens­tag, den 28. Fe­bru­ar 2017 in der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena und im Thü­rin­ger Ober­lan­des­ge­richt Jena statt.

Die Vor­run­de

Zuvor müs­sen die Teams al­ler­dings die Vor­run­de meis­tern: Am 1. No­vem­ber 2016 wird ein ju­ris­ti­scher Sach­ver­halt in das SMC-On­lin­e­por­tal (siehe unten) ge­stellt. Da­nach haben die Teams meh­re­re Wo­chen Zeit, um eine Lö­sung für den Fall aus­zu­ar­bei­ten und zu Pa­pier zu brin­gen. Die Lö­sungs­vor­schlä­ge müs­sen bis ein­schließ­lich 1. De­zem­ber 2016 per E-mail bei uns ein­ge­gan­gen sein. Die Aus­ar­bei­tun­gen soll­ten etwa 3000 Zei­chen (ent­spricht zwei A4-Sei­ten), ma­xi­mal 6000 Zei­chen lang sein, inkl. der Leer­zei­chen. Die Lö­sun­gen wer­den dann in das pass­wort­ge­schütz­te On­lin­e­por­tal ge­stellt und von Pro­fes­so­ren und Mit­ar­bei­tern der Ju­ris­ti­schen Fa­kul­tät der FSU Jena mit Punk­ten be­wer­tet. Am 2. Ja­nu­ar 2017 wer­den die Er­geb­nis­se im SMC-On­lin­e­por­tal ver­öf­fent­licht. Die sechs bes­ten Teams wer­den zu der Ver­hand­lung vor dem Ober­lan­des­ge­richt am 28. Fe­bru­ar 2017 als Klä­ger oder Be­klag­te „vor­ge­la­den“. Klas­sen­ka­me­ra­den und Leh­rer sind als Pu­bli­kum herz­lich ein­ge­la­den!

Die An­mel­dung zum Schü­ler Moot Court er­folgt per E-mail an de­ka­nat[at]recht.​uni-​jena.​de und ist bis ein­schließ­lich 31. Ok­to­ber 2016 mög­lich. Ein An­mel­de­for­mu­lar fin­det Ihr unten in der blau­en Box!

Im Über­blick:

  • für Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab der 10. Klas­se
  • An­mel­dung: bis ein­schließ­lich 31. Ok­to­ber
  • Vor­run­de: vom 1. No­vem­ber bis 1. De­zem­ber 2016 – Team­ar­beit von zu­hau­se oder der Schu­le aus
  • Aus­ga­be Sach­ver­halt: 1. No­vem­ber 2016
  • Ein­sen­de­schluss Lö­sun­gen: 1. De­zem­ber 2016
  • Fi­nal­run­de: am 28. Fe­bru­ar 2017 in der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena und im Ober­lan­des­ge­richt Jena in­klu­si­ve Schü­ler­mes­se für ju­ris­tisch in­ter­es­sier­te Schü­le­rIn­nen

Was pas­siert beim Schü­ler Moot Court?

Das Sie­ger­team von der Lob­de­burg­schu­le Jena beim 1. Je­na­er Schü­ler Moot Court: von links Fabio Ehrt, Anna Frie­del, Vilja König und Chris­toph Kler­ner. Foto: Nora Jed­litsch­ka/FSU

Die sechs bes­ten Teams der Vor­run­de wer­ten einen vor­ge­ge­be­nen Sach­ver­halt aus und schät­zen ihn recht­lich ein. „Die Klä­ger­sei­te muss über­le­gen, wel­che An­sprü­che oder Rech­te gel­tend ge­macht wer­den kön­nen. Die Be­klag­ten­sei­te muss hin­ge­gen be­rat­schla­gen, wie An­sprü­che oder Rech­te ab­ge­wehrt wer­den könn­ten„, er­läu­tert Prof. Dr. Chris­ti­an Alex­an­der, der den Fall für den Schü­ler Moot Court stellt. Jedes Team kann zuvor im Klas­sen­ver­band den Fall dis­ku­tie­ren und vor­be­rei­ten und be­kommt au­ßer­dem Hilfe von einem Ju­ra-Stu­den­ten der Rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät, einem sog. Schü­ler-Coach.

Am Tag des Schü­ler Moot Courts kön­nen sich die Teams am Vor­mit­tag noch ein­mal in­ten­siv mit ihrem Schü­ler­coach be­spre­chen und ihre Plä­doy­ers üben. Mit­schü­ler und alle an­de­ren Vor­run­den­teams kön­nen sich bei der am Vor­mit­tag statt­fin­den­den Schü­ler­mes­se über die ju­ris­ti­schen Be­ru­fe in­for­mie­ren. Hier wird je­weils ein Ju­rist aus den Be­rufs­krei­sen An­walt­schaft, Staats­an­walt­schaft, Jus­tiz, Ver­wal­tung und Wirt­schaft aus sei­nem Be­rufs­le­ben er­zäh­len und Fra­gen be­ant­wor­ten. Die Stu­di­en­be­ra­tung steht au­ßer­dem für Fra­gen zum Ju­ra­stu­di­um zur Ver­fü­gung. Nach der Mit­tags­pau­se geht es am Nach­mit­tag vor Ge­richt wei­ter: Der Prä­si­dent des Thü­rin­ger Ober­lan­des­ge­richts, Herr Ste­fan Kauf­mann, lei­tet mit zwei Kol­le­gen die Ver­hand­lung im gro­ßen Ge­richts­saal des Thü­rin­ger Ober­lan­des­ge­richts. Das Team, das den ge­stell­ten Fall am über­zeu­gends­ten vor­ge­tra­gen und ge­löst hat, ge­winnt und wird mit einem Pokal aus­ge­zeich­net. Die drei bes­ten Teams wer­den au­ßer­dem mit Preis­gel­dern bzw. Sach­prei­sen aus­ge­zeich­net.

An wen rich­tet sich der Schü­ler Moot Court?

Der Schü­ler Moot Court rich­tet sich an Schü­le­rin­nen und Schü­ler an Gym­na­si­en und Ge­samt­schu­len ab der 10. Klas­se, die In­ter­es­se an einem Ju­ra­stu­di­um haben.

An­mel­dung und In­fo­ma­te­ri­al

Zum SMC-On­lin­e­por­tal

 

Ver­ant­wort­lich für den Schü­ler­wett­be­werb ist das De­ka­nat der Rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tät der Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena, Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena, de­ka­nat.​rewifak@​uni-​jena.​de, Tel. 03641/942000, Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on: Nora Jed­litsch­ka und Ge­schäfts­füh­re­rin Liane Har­tung